© Tim Tesdorff, 2025 | Dieser Cowboy (ein Besucher, den ich im Museum of Modern Art in New York Fotografie habe) steht symbolisch für die Hateful Twenty—mein selbst-entwickeltes Framework zur Verhinderung der 20 typischen Schwachstellen in der strategischen Kommunikation im Geschäftsbericht.
Der CEO-Letter wird wichtiger:
Geopolitik, gesellschaftliche und politische Polarisierung—Der börsennotierte Konzern steht heute mehr denn je im Spannungsfeld von Markt, Macht und Moral. Der CEO-Letter muss zwischen der unsichtbaren Hand des Wettbewerbs, der interventionierenden Hand der Politik und dem moralischen Zeigefinger der Gesellschaftsouverän navigieren, ohne einen Backlash zu provozieren.
Künstliche Intelligenz—Spätestens ab der kommenden Berichtssaison werden für das Lesen und Analysieren Ihres Geschäftsberichtes primär Sprachmodelle wie ChatGPT eingesetzt. Der Mensch bildet sich seinen Eindruck auf Basis weniger wichtiger Passagen—allen voran dem CEO-Letter.
Aufwändige Designelemente, interaktive Infografiken und teure Web-Reports stiften im KI-Zeitalter eher Verwirrung als Mehrwert, denn sie bieten Nährboden für Halluzinationen—ein Teil der Kosten für Designagenturen lässt sich einsparen und stattdessen auf die menschlich-gelesenen Elemente wie den CEO-Brief allokieren.
Ökonomische Bildung—Unsere Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Künftige Generationenzeigen geringere intrinsische Anreize für Eigenverantwortung, Arbeit und Unternehmertum. Das Verständnis für die Schaffung von Wohlstand gerät in den Hintergrund.
Mit ihrem Wissen und ihrer Weisheit können CEOs dieser Entwicklung entgegensteuern—Beispiele liefern Warren Buffett oder Jamie Dimon aus den USA. Ein CEO, der sich im öffentlichen Diskurs als Vordenker positioniert, schafft für die Firma ein Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb.
Gerne unterstütze ich Sie wie folgt: 
⎯ Workshop zur Navigation im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Politik und Gesellschaft;
⎯ Workshop zu den Hateful Twenty zur Verhinderung typischer Schwachstellen im CEO-Brief—identifiziert in neun Jahren Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung, Kapitalmarkt- und M&A-Beratung;
⎯ Workshop zu Best Practices aus 3'000 CEO-Briefen von 270 Unternehmen;
⎯ Durchführung eines Peer-Benchmarkings;
⎯ Erarbeitung von Strategie, Narrativ & Storytelling Ihres Aktionärsbriefes.
Da interne Kapazitäten oft begrenzt sind, übernehme ich gerne auch das Editieren, Redigieren oder Ghostwriting Ihres CEO-Briefes.
Auf Wunsch ergänze ich Ihren CEO-Brief mit hochwertiger Leica-Vorstandsfotografie.
Falls Sie in der kommenden Berichtssaison Wert auf die CEO-Kommunikation legen, freue ich mich auf den persönlichen Austausch.
Back to Top