HINTERGRUND, FUNKTION UND VORTEILE DER XBRL
Die XBRL ist ein weltweit anerkannter Standard zur Übermittlung von finanziellen und nicht-finanziellen Unternehmensinformationen. Er wird von einer Non-Profit-Organisation entwickelt und ist offen und frei zugänglich.
Unternehmen nutzen die XBRL, um ihre Daten (z.B. die Bilanz und Erfolgsrechnung), Instance Documents genannt, im XML-Format zu veröffentlichen. Diese Daten können dann von staatlichen Stellen, aber auch von Banken, Investoren und Analyseplattformen verwendet werden und erlauben eine hohe Vergleichbarkeit, da die einzelnen Datenelemente durch eine sog. Taxonomie klar definiert sind. Die Taxonomie kann als «Wörterbuch» der XBRL verstanden werden. 
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Informationen vom Empfänger nicht manuell eingetragen und dabei interpretiert werden müssen. Das spart zum einen Aufwand, zum anderen verhindert es Fehler, da Informationen nicht vom Empfänger eigenständig interpretiert werden, sondern die Definition bereits klargestellt ist.
TAXONOMIEN
Wichtig für den Erfolg von XBRL ist jedoch, dass die Taxonomien zumindest national, idealerweise international, harmonisiert sind. 
In Bezug auf Finanzinformationen bestehen Unterschiede, da Länder schon seit langer Zeit verschiedene Rechnungslegungsstandards nutzen. So gibt es beispielsweise Taxonomien für das OR (herausgegeben von XBRL.CH), für die IFRS, EU-IFRS (ESEF), US-GAAP oder dem deutschen HGB (E-Bilanz).
In Bezug auf nichtfinanzielle Informationen ergibt sich nun die Chance, von Beginn an harmonisierte Standards zu nutzen. Bislang besteht eine Taxonomie für die GRI. Ende August 2024 hat die EFRAG nun auch eine Taxonomie für das erste Set der ESRS und die Angaben nach Artikel 8 der EU-Taxonomie veröffentlicht.
ZWEI MÖGLICHKEITEN ZUR XBRL-NUTZUNG
XBRL kann auf zwei Arten genutzt werden. 
Zum einen kann weiterhin ein klassischer für Menschen lesbarer Bericht erstellt werden (typischerweise als PDF), welcher dann um eine XML-Tabelle ergänzt wird, die alle Datenpunkte inkl. Mapping enthält. 
Zum anderen kann eine integrierte Lösung verwendet werden, sog. iXBRL. Bei dieser wird wird im Vordergrund weiterhin eine PDF erstellt. In einer unsichtbaren Ebene sind dann die Datenpunkte markiert und mit dem XBRL-Code versehen (sog. Tagging). Sie können es sich vorstellen, als würden Sie jede Zahl oder Aussage in Ihrem PDF-Bericht markieren und daneben die XBRL-Übersetzung schreiben, damit der Leser (die Maschine) sie richtig interpretiert.
IMPLIKATIONEN FÜR SCHWEIZER UNTERNEHMEN
Die TCFD-Klimaberichterstattung verlangt ab dem nächsten Jahr die Veröffentlichung maschinenlesbarer Daten. Bislang wurden jedoch in der Schweiz noch keine Taxonomie dazu erlassen. Es bietet sich jedoch an, dass auch Schweizer Unternehmen die XBRL zur Berichterstattung nutzen. Wir erstellen für Sie, wie gewohnt, einen PDF-Bericht und übernehmen gerne das Tagging und die Konvertierung ins iXBRL-Format für Sie.
Kontaktieren Sie uns gern für eine Offerte und abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Quellen: Dieser Blogartikel basiert auf Informationen der EFRAG, XBRL CH und XBRL International.

Weitere Blogartikel

Back to Top